- verwegen
-
* * *
ver|we|gen [fɛɐ̯'ve:gn̩] <Adj.> (emotional):sich unerschrocken, oft in Überschätzung der eigenen Kräfte in eine Gefahr begebend; überaus kühn:ein verwegener Reiter; einen verwegenen Plan fassen; verwegen griff er seine übermächtigen Gegner an.Syn.: ↑ beherzt, ↑ couragiert, ↑ frech, ↑ furchtlos, ↑ heldenhaft, ↑ mutig, ↑ tapfer, ↑ tollkühn (emotional), ↑ unverzagt, ↑ wagemutig, ↑ waghalsig.* * *
ver|we|gen 〈Adj.〉1. kühn, draufgängerisch2. keck, forsch● ein \verwegener Bursche; eine \verwegene Tat; er sah \verwegen aus; die Mütze saß ihm \verwegen auf einem Ohr [<mhd. verwegen „frisch entschlossen“; zu sich verwegen „sich frisch zu etwas entschließen“; zu (sich) wegen „sich in einer Richtung, an einem Ort bewegen“]* * *
ver|we|gen <Adj.> [mhd. verwegen = frisch entschlossen, eigtl. 2. Part. von: sich verwegen = sich frisch zu etw. entschließen, zu: wegen, ↑ wägen]:forsch u. draufgängerisch; Gefahren nicht achtend:ein -er Bursche;ein -er (tollkühner) Gedanke;Ü ein -er (spött.; sehr auffälliger, ungewöhnlicher) Hut.* * *
ver|we|gen <Adj.> [mhd. verwegen = frisch entschlossen, eigtl. 2. Part. von: sich verwegen = sich frisch zu etw. entschließen, zu: wegen, ↑wägen]: forsch u. draufgängerisch; Gefahren nicht achtend: ein -er Bursche; ein -er (tollkühner) Gedanke; Mein Bruder und ich entwickelten die -sten Taktiken, um an ein Stück Brot ... zu kommen (H. Weber, Einzug 121); Eigentlich hieß er Lothar, aber der Name war ihm ... zu brav gewesen. Jerry, das klang v., nach Abenteuer (Konsalik, Promenadendeck 38); Ü ein -er (spött.; sehr auffälliger, ungewöhnlicher) Hut; eine Renate in einem v. geschnittenen Hosenanzug (Heim, Traumschiff 141).
Universal-Lexikon. 2012.